Jetzt ist der richtige Moment – lass uns kennenlernen!

In einem kostenfreien Erstgespräch (telefonisch oder via MS Teams) haben wir die Möglichkeit, uns persönlich kennenzulernen. Dabei können wir unverbindlich und vertraulich über dein Anliegen sprechen und einen möglichen Ablauf eines Coachings festlegen.

hi@coachchrissi.de

FolGe mir Auf Social Media!

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich damit einverstanden, E-Mail Kommunikation von mir zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Hier findest du einen Auszug von häufig gestellten Fragen zum systemischen Coaching, zum Beispiel welche typischen Themen es gibt, wie eine Coaching-Sitzung abläuft und welche Qualifikationen ein Coach haben sollte. Falls du weitere Fragen hast, können wir diese selbstverständlich gemeinsam in unserem kostenlosen Kennenlerngespräch klären.

Was ist systemisches Coaching?

Systemisches Coaching ist ein professioneller, lösungsorientierter Prozess, bei dem ein Coach Menschen unterstützt, ihre persönlichen oder beruflichen Ziele zu erreichen. Der Coach hilft dabei, Klarheit zu gewinnen, Stärken zu erkennen und nachhaltige Veränderungen herbeizuführen.

Wie unterscheidet sich Coaching von Therapie oder Beratung?

Coaching konzentriert sich auf die Zukunft und darauf, wie man seine Ziele erreicht, während Therapie oft vergangene Erlebnisse aufarbeitet. Beratung bietet Ratschläge, während ein Coach vor allem dabei hilft, eigene Lösungen zu finden.

Was sind typische Themen für ein Coaching?

Typische Themen für ein Coaching sind berufliche Neuorientierung, Führungskompetenz, Konfliktlösung, persönliche Weiterentwicklung und der Umgang mit Veränderungsprozessen.

Wie läuft eine Coaching-Sitzung ab?

Eine Coaching-Sitzung beginnt meist mit einem Check-in, um aktuelle Herausforderungen zu besprechen. Anschließend hilft der Coach durch Fragen, Ziele zu definieren und Maßnahmen zu entwickeln. Am Ende der Sitzung werden konkrete Schritte für die Umsetzung besprochen.

Wie lange dauert eine Coaching-Sitzung?

Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten – wir besprechen das bei unserem Kennenlernen und je nach Bedarf.

Wie viele Coaching-Sitzungen sind nötig?

Die Anzahl der Sitzungen variiert je nach Thema, Zielsetzung und gewünschtem Ergebnis. Einige Coachees erreichen ihre Ziele nach wenigen Sitzungen, während andere über einen längeren Zeitraum regelmäßig begleitet werden möchten. Es kann auch sein, dass deine angestrebte Veränderung bereits nach einer Sitzung erreicht ist.

Was kostet eine Coaching-Sitzung?

Mir ist wichtig, dich individuell und professionell zu begleiten. Deshalb biete ich vor jedem Coaching ein kostenfreies Erstgespräch via Telefon oder MS Teams an (ca. 15-20 Minuten). Im Rahmen unseres Kennenlernens erhältst du alle Informationen zu meiner Arbeitsweise und meinem Honorar. Auf Wunsch erstelle ich dir ein persönliches Angebot.

Sind Coaching Sitzungen verbindlich?

Vereinbarte Termine sind grundsätzlich verbindlich. Dies gilt auch für das kostenlose Erstgespräch. Eine kostenfreie Absage (telefonisch/schriftlich) oder Terminverschiebung der Sitzung ist bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin möglich. Danach wird mein Honorar zu 50% in Rechnung gestellt. Bei nachweislich höherer Gewalt (Krankheit, Unfall o.ä.) sind wir beide berechtigt, den vereinbarten Termin zu verschieben.

Ist Coaching vertraulich?

Ja, Coaching ist vertraulich. Ich als Coach bin verpflichtet, alle besprochenen Inhalte vertraulich zu behandeln, um eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung zu gewährleisten.

Muss ich mich auf eine Coaching Sitzung vorbereiten?

Eine spezifische Vorbereitung ist nicht zwingend notwendig. Es kann jedoch hilfreich sein, vor der Sitzung über deine Ziele oder Herausforderungen nachzudenken, damit wir gezielt in unser Gespräch einsteigen können.

Was kann ich von Coaching erwarten?

Coaching hilft dir dabei, neue Perspektiven zu gewinnen, Blockaden zu überwinden und konkrete Schritte in Richtung deiner Ziele zu planen. Der Erfolg hängt auch von deiner Bereitschaft ab, aktiv an der Umsetzung der erarbeiteten Lösungen zu arbeiten.

Welche Qualifikationen sollte ein Coach haben?

Ein professioneller Coach sollte eine fundierte Ausbildung, idealerweise durch eine anerkannte Coaching-Organisation, abgeschlossen haben. Da die Berufsbezeichnung Coach nicht geschützt ist, kann eine Zertifizierung den nötigen Qualitätsstandard auszeichnen. Ich absolvierte meine Ausbildung und Zertifizierung am ECA-anerkannten Institut Campus am See von Cary Buraty.